Marke und Interaktion

Atomic Branding

Suche
In unserer gemeinsamen Arbeit legen wir großen Wert auf eine prägende Idee, eine Marken­positionierung oder -idee, die sich in wenigen Sätzen formulieren lässt – die DNA der Marke.
Interview mit Sebastian Tretbar ↗

Interviewpartner

Sebastian Tretbar

claim

Wir schaffen eine tragende Idee und Posi­tionierung, die als Andock­möglichkeit für alle Ziel­gruppen und Kanäle dient.

Stichworte

Kernidee, Rapid Prototyping
Zentrales Element des Atomic Branding ist die Kern­idee, die den Grund­charakter der Marke auf unter­schied­liche Weise beschreibt. Im Gegen­satz zu rein formalen Lösungen bezieht sich das Konzept immer wieder auf diese Kern­idee, die auf einer Achse zwischen emotional, sachlich und statisch und interaktiv auf ihre Taug­lich­keit bei verschie­denen Anwen­dungen überprüft wird. Ein weiteres wichtiges Element ist der Aufbau von Gestaltungssystemen nach Atomic Design, wobei werden die Design Prinzi­pien ↗ als Brand Codes bezeichnet. Die Systeme werden mittels Rapid Proto­typing für verschiedene Anwen­dungen getestet.
wirDesign ist eine deutsche Markenagentur mit Sitz in Braunschweig und Berlin. Sie wurde 1982 gegründet und gehört mit 100 Mitarbeiter:innen zu den zehn größten Agenturen in Deutschland. Das Portfolio umfasst ganzheitliche Markenbetreuung für unterschiedliche Branchen, Designsysteme, Brand Hubs und vieles mehr. Ihre Markenstrategie konzentriert sich auf die Schlüsselelemente Strategie, Design, Kommunikation und Technologie. 2021 erschien auf der Website der Agentur erstmals ein Artikel über Atomic Branding, den internen Prozess zur Gestaltung digitaler Marken.

Die Kern­idee bei Atomic Branding ist der zentrale Ausgangs­punkt und die treibende Kraft hinter der Marken­entwicklung. Sie zeichnet sich durch Einfach­heit, Differenzierungspotenzial und inspi­rierendes Potential aus. Die Idee ist zeitlos und dient als Leit­faden für die Gestaltung der Marke in unterschiedlichen Medien und Kontexten. Es wird betont, dass sich die Arbeit am Anfang immer um die Idee dreht, und die Kern­idee in jedem Medium inter­pretiert werden kann und dabei ihre tragende Kraft behält.

Weniger erfahrene Gestalter:innen können ihre Kernidee anhand von Anwendungen im Spektrum der Achse der emotionalen Aussteuerungsmöglichkeiten testen. Sie dient dazu, die Tragfähigkeit der Kernidee zu testen.

Die horizontale Achse bezieht sich darauf, wie die Idee in verschiedenen Kontexten zwischen sachlich und emotional dargestellt werden kann. Die vertikale Achse bezieht sich darauf, wie die Idee in statischen und bewegten Zuständen funktioniert.

Atomic Design ist ein Designkonzept, das von Brad Frost entwickelt wurde, um eine konsistente und skalierbare Benutzeroberfläche zu schaffen. Das Konzept basiert auf der Analogie einer atomaren Struktur, in der kleinste Bausteine zu komplexeren Elementen und schließlich zu vollständigen Systemen kombiniert werden. Der Atomic Design-Ansatz fördert Modularität, Wiederverwendbarkeit und Konsistenz von Designelementen.

Brand Codes sind vergleichbar mit Atomen oder Molekülen im Kontext des Atomic Branding. Sie stellen die grundlegenden, greifbaren Elemente einer Marke dar. Diese Codes sind Bausteine, die auf dem Gedanken der Modularität basieren und dazu dienen, vielfältige Ausprägungen und Zustände zu generieren.

Inhaltlich beziehen sich die Brand Codes auf die Kernidee der Marke und bilden das Fundament, aus dem alle Ausprägungen, sei es im visuellen Design oder in der Kommunikation, abgeleitet werden.

Rapid Prototyping beschreibt das schnelle und iterative ↗ Testen einer Idee in verschiedenen Anwendungen, um Ideen und Konzepte schnell in greifbare Formen umzusetzen. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Erstellung von Prototypen, um das Potenzial und die Funktionalität einer Idee zu überprüfen, bevor zu viel Zeit und Ressourcen investiert werden. Ziel ist es, schnell zu erkennen, was funktioniert und was nicht.

Zur Kommunikation und Anwendung des Designsystems wird dieses in der Regel in einem Brand Hub dokumentiert. WirDesign hat hierfür ein eigenes CMS entwickelt, das speziell auf die Herausforderungen komplexer digitaler Markendesignsysteme zugeschnitten ist.

Atomic Branding

Zentrales Element des Atomic Branding ist die Kern­idee, die den Grund­charakter der Marke auf unter­schied­liche Weise beschreibt. Im Gegen­satz zu rein formalen Lösungen bezieht sich das Konzept immer wieder auf diese Kern­idee, die auf einer Achse zwischen emotional, sachlich und statisch und interaktiv auf ihre Taug­lich­keit bei verschie­denen Anwen­dungen überprüft wird. Ein weiteres wichtiges Element ist der Aufbau von Gestaltungssystemen nach Atomic Design, wobei werden die Design Prinzi­pien ↗ als Brand Codes bezeichnet. Die Systeme werden mittels Rapid Proto­typing für verschiedene Anwen­dungen getestet.